Versionsverlauf von WinContig
Version 5.0.0.0:
- Unterstützung für den dunklen Modus wurde hinzugefügt. Wenn der dunkle Modus in den Systemeinstellungen aktiviert ist, verwendet WinContig eine an den dunklen Modus angepasste Benutzeroberfläche.
- Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, zu wählen, in welchem Bereich eines Datenträgers die Dateien platziert werden sollen (schneller Datenträgerzugriffsbereich, langsamer Datenträgerzugriffsbereich, benutzerdefinierter Datenträgerbereich).
- Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, die Standardaktion zu wählen, wenn ein Element im oberen Fenster doppelt angeklickt wird.
- Auf der Registerkarte "Fragmentierte Dateien" kann nun die Standardaktion beim Doppelklick auf eine Datei ausgewählt werden.
- Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, das Warndialogfeld beim Öffnen eines Profils mit fehlenden Elementen zu unterdrücken.
- Eine neue Spalte wurde zur Objektliste hinzugefügt, die den Prozentsatz der internen Fragmentierung einer Datei anzeigt.
- In der Liste der fragmentierten Dateien wurde eine neue Spalte hinzugefügt, die den Prozentsatz der internen Fragmentierung einer Datei anzeigt.
- Es wurde behoben, dass WinContig während des Programmstarts ein Profil möglicherweise nicht korrekt lädt, wenn das Profil in einem Pfad gespeichert ist, der das Zeichen '&' enthält. Vielen Dank an PlateauRealm, der darauf hingewiesen hat.
- Es wurde behoben, dass in einigen seltenen Fällen WinContig in gewissen Windows 10-Umgebungen beim Programmstart abstürzen kann. Vielen Dank an Vangelis Lekkas, der darauf hingewiesen hat.
- Einige kleinere grafische Verbesserungen wurden implementiert.
Version 4.0.0.0:
- Verbesserte Unterstützung für Windows 11.
- Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, Dateien und Ordner über das Kontextmenü des Datei-Explorers zu analysieren und/oder zu defragmentieren.
- Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, die Priorisierung des Defragmentierungsvorgangs einzustellen (Leistung gegenüber Reaktionsfähigkeit).
- Im Dialogfeld "Fragmente" werden die Fragmente jetzt auch nach Dateiclustern aufgelistet. Dies ist nützlich, wenn Sie untersuchen möchten, wie komplex die Fragmentierung einer Datei ist.
- [User Requested Feature] Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, fragmentierte Dateien, die im unteren Fenster aufgelistet sind, in das obere Fenster zu kopieren.
- Einige Teile der Programmoberfläche wurden im Hochkontrastmodus nicht korrekt dargestellt. Behoben.
- Einige kleinere Bugs behoben.
Version 3.0.0.1:
- WinContig zeigt auf ostasiatischen Systemen möglicherweise Meldungen und Ergebnisse der Datenträgerprüfung nicht korrekt an. Behoben. Vielen Dank an Robert Choi (der darauf hingewiesen hat) für seine kontinuierliche und lobenswerte Unterstützung.
- Das koreanische Sprachmodul wurde aktualisiert.
Version 3.0.0.0:
- Die Unterstützung für Windows XP wurde gestrichen. Ab dieser Version ist das minimal unterstützte Betriebssystem Windows Vista.
- WinContig hat ein neues Dialogfeld "Optionen".
- Die Möglichkeit, ein Profil beim Start zu laden, wurde hinzugefügt.
- Hinzugefügt wurde die Möglichkeit, den mit einem physischen Datenträger verbundenen Medientyp zu ändern.
- Die Fähigkeit wurde hinzugefügt, die Defragmentierung der Dateien zu verhindern, wenn der Computer im Akkubetrieb läuft.
- Hinzugefügt wurde die Möglichkeit, die Dateien nach der Anzahl ihrer Fragmente zu filtern.
- Hinzugefügt wurde die Möglichkeit, die Dateien nach der Größe ihrer Fragmente herauszufiltern.
- [User Requested Feature] Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, WinContig durch Drücken der ESC-Taste zu schließen.
- [User Requested Feature] Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, die Zeile des aktuell bearbeiteten Elements zu markieren.
- [User Requested Feature] Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, den Profilnamen in der Titelleiste anzuzeigen.
- Einige kleinere Fehler wurden behoben.
Version 2.4.0.3:
- Das Festplatten-Datenlayout wurde bei bestimmten FAT32-Dateisystem-Partitionen möglicherweise nicht korrekt erkannt. Behoben.
Version 2.4.0.2:
- WinContig analysiert die Befehlszeilenargumente unter einigen Windows-Umgebungen möglicherweise nicht korrekt. Behoben. Vielen Dank an Steve, der darauf hingewiesen hat.
Version 2.4.0.1:
- Die Seagate Barracuda 2TB HDD (ST2000DM008-2FR102) wurde fälschlicherweise als SSD identifiziert. Behoben. Vielen Dank an Brianna M., die darauf hingewiesen hat.
- Einige kleinere grafische Verbesserungen.
Version 2.4.0.0:
- Das Dialogfeld "Datenträgerprüfung" wurde verbessert. Es zeigt jetzt mehr Informationen über die Datenträger an, einschließlich der S.M.A.R.T.-Attributwerte.
- [User Requested Feature] Die Prüfung auf Dateisystemfehler kann jetzt bei Bedarf ausgeführt werden.
- Bei der Prüfung auf Dateisystemfehler konnte WinContig in manchen Windows-Umgebungen falsche positive Fehler anzeigen. Behoben.
- Verbesserte Suche nach fragmentierten Dateien in der Registerkarte "Fragmentierte Dateien".
- Einige Tastenkombinationen wurden geändert, damit sie besser mit dem Windows-Standard übereinstimmen.
- Hinzugefügt wurde die Möglichkeit, den Volume Shadow Copy Service während des Defragmentierungsvorgangs vorübergehend zu deaktivieren, um das Wachstum des VSS-Bereichsspeichers zu verhindern.
- Einige kleinere Fehler wurden behoben.
Version 2.3.0.0:
- Verbesserte Startzeit.
- [User Requested Feature] Es ist jetzt möglich, nach Abschluss der Defragmentierung oder des Analysevorgangs ein Meldungsdialogfeld anzuzeigen.
- [User Requested Feature] Es ist jetzt möglich, nach Abschluss der Defragmentierung oder des Analysevorgangs automatisch zur Registerkarte "Fehler" zu wechseln.
- Verbesserte Unterstützung für hohe DPI-Anzeigen.
- Einige kleinere Fehler wurden behoben.
Version 2.2.0.0:
- [User Requested Feature] Es ist jetzt möglich, Unterordner bei der Bearbeitung von Ordnern einzuschließen/auszuschließen.
- Einige kleinere Bugs wurden behoben.
Version 2.1.0.0:
- [User Requested Feature] Es ist jetzt möglich, die Dateianzahl auf den Registerkarten anzuzeigen.
- [User Requested Feature] Es ist jetzt möglich, in der Registerkarte "Fragmentierte Dateien" nach Dateien nach Namen zu suchen.
- WinContig zeigt unter manchen Windows-Umgebungen möglicherweise keine Dateieigenschaften an, wenn Dateinamen und Pfade in separaten Spalten angezeigt werden. Behoben.
Version 2.0.0.2:
- WinContig kann unter manchen Windows-Umgebungen keine Sprachmodule laden. Behoben.
Version 2.0.0.1:
- WinContig kann in einigen Windows 10-Umgebungen während der Datenträgerbereinigung abstürzen. Behoben.
Version 2.0.0.0:
- Bessere Integration mit Windows 10.
- [User Requested Feature] Dateinamen und Pfade können in der Registerkarte "Fragmentierte Dateien" und der Registerkarte "Fehler" in separaten Spalten angezeigt werden.
- [User Requested Feature] Es ist jetzt möglich, die maximale Zeichenanzahl für aktuelle Profile festzulegen.
- [User Requested Feature] WinContig kann jetzt den Papierkorb leeren, wenn temporäre Dateien gelöscht werden.
- Alle bekannten Bugs wurden behoben.
Version 1.35.04:
- WinContig kann unter einigen Windows XP-Umgebungen unbemerkt abstürzen. Behoben. Vielen Dank an John Connor für seine kontinuierliche und lobenswerte Unterstützung.
- Bei Verwendung des Schalters /CLOSEIFOK kann es vorkommen, dass WinContig das Hauptfenster nicht schließt. Behoben.
- Hinzufügen des portugiesischen (europäischen) Sprachmoduls.
Version 1.35.03:
- Das Datenlayout auf dem Datenträger wurde auf bestimmten Partitionen möglicherweise nicht korrekt erkannt. Behoben.
Version 1.35.02:
- Bei Verwendung des Schalters /CLOSE kann es vorkommen, dass WinContig das Hauptfenster nicht schließt. Behoben.
- Hinzufügen des türkischen Sprachmoduls.
Version 1.35.01a:
- Einige Probleme mit Textfarben wurden behoben, wenn ein Windows-Farbschema verwendet wird, bei dem die Hintergrundfarbe des Fensters auf Schwarz oder andere geschwärzte Farben und die Vordergrundfarbe des Textes auf Weiß oder andere aufgehellte Farben eingestellt ist.
Version 1.35.01:
- Ein Speicherleck wurde behoben, das unter bestimmten Umständen zu einem Absturz führen kann. Vielen Dank an Henri Luhtala, der darauf hingewiesen hat.
Version 1.35:
- Die Geschwindigkeit der Defragmentierung wurde verbessert.
Version 1.30:
- Wartungsversion. Interne Code-Optimierungen und Bereinigungen.
Version 1.20b:
- Das koreanische Sprachmodul wurde aktualisiert.
Version 1.20a:
- Die Sprachmodule Französisch, Spanisch und Georgisch wurden aktualisiert.
Version 1.20:
- Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, System- und Statussymbole neben jedem Element anzuzeigen.
- Verbesserte SSD-Erkennung.
Version 1.15a:
- Die Sprachmodule Afrikaans und Vietnamesisch wurden aktualisiert.
Version 1.15:
- [User Requested Feature] Es wurde die Möglichkeit hinzugefügt, nur die im oberen Bereich des Hauptfensters ausgewählten Elemente zu analysieren/defragmentieren.
- [User Requested Feature] Die Liste der zuletzt verwendeten Profile wurde hinzugefügt.
Version 1.10:
- Die Defragmentierung von Dateien, die auf FAT16-Volumes abgelegt wurden, konnte zu einem Absturz führen. Behoben.
- Behoben wurde ein Absturz, der gelegentlich kurz nach dem Drücken der Defragmentierungsschaltfläche auftreten konnte.
Version 1.05.03:
- Zwei oder mehr aufeinanderfolgende Defragmentierungen können zu einem Absturz führen. Behoben. Vielen Dank an Marc Corbeil, der darauf hingewiesen hat.
- Die georgische Sprachdatei wurde hinzugefügt.
Version 1.05.02:
- Bei Verwendung des Schalters /PROF: konnte WinContig das angegebene Profil nicht finden. Behoben.
Version 1.05.01:
- Bei Verwendung des Schalters /NOGUI konnte WinContig falsche Exit-Codes liefern. Behoben.
Version 1.05:
- Fehler behoben, der zu einem Absturz während des Analyse-/Defragmentierungsprozesses führen konnte.
- Neue Befehlszeilenschalter hinzugefügt.
- Vielen Dank an Steve für seine lobenswerte Unterstützung.
Version 1.00:
- Ein GDI-Ressourcenleck wurde behoben, das zu einer Beschädigung des Bildschirms führen kann. Vielen Dank an Marc Klenotic, der darauf hingewiesen hat.
- Einige Teile des russischen Sprachmoduls wurden nicht korrekt geladen. Behoben. Vielen Dank an Dmitry Yerokhin, der darauf hingewiesen hat.
- Das Laden des schwedischen Sprachmoduls konnte zu einem Absturz führen. Behoben. Vielen Dank an Peter Runesson, der darauf hingewiesen hat.
- Die Festplattenprüfung wurde verbessert.
- Das Bereinigen von temporären Dateien wurde verbessert.
- Das Filtern von Elementen wurde verbessert.
- Nun werden SSD-Platten automatisch von der Analyse/Defragmentierung übersprungen.
- WinContig verwendet jetzt die Fortschrittsanzeige, die unter Windows 7 auf der Taskleistenschaltfläche angezeigt wird.
- Hinzugefügt wurden die Spalten "Letztes Änderungsdatum" und "Attribute" in der Objektliste.
- Einige kleinere grafische Verbesserungen.
Version 1.00 RC2:
- Es wurde ein Fehler behoben, der zu einem Absturz führen kann. Vielen Dank an Tom Marriott für seine kontinuierliche und lobenswerte Unterstützung.
- Native 64-Bit-Version von WinContig hinzugefügt.
- Einige kleinere grafische Verbesserungen.
- Einige kleinere Bugs behoben.
Version 1.00 RC1:
- Unterstützung für Drag & Drop für Windows Vista und Windows Seven hinzugefügt.
- Die Möglichkeit, Elemente basierend auf ihrem Status zu markieren, wurde hinzugefügt.
- Bessere Integration mit Windows Seven.
- Nun liefert WinContig Exit-Codes bei Verwendung des /NOGUI-Schalters.
- Einige kleinere Bugs wurden behoben.
Version 0.90:
- Es können jetzt bestimmte Objekte über Masken und Größen von der Analyse/Defragmentierung ausgeschlossen werden.
- Die Möglichkeit, einen Datei-/Ordnerpfad in der Befehlszeile zu übergeben, wurde hinzugefügt.
- Verbesserte Gesamtleistung.
Version 0.80:
- WinContig unterstützt jetzt 120 DPI Bildschirmauflösungen.
- Hinzugefügt wurde die Möglichkeit, manuell auszuwählen, welche fragmentierten Dateien defragmentiert werden sollen.
- Die Möglichkeit, bestimmte Dateien/Ordner von der Analyse/Defragmentierung auszuschließen, wurde hinzugefügt.
- Einige kleinere Bugs wurden behoben.
Version 0.78:
- In einigen seltenen Fällen konnte WinContig in eine Endlosschleife geraten. Behoben.
- Einige grafikbezogene Probleme unter Windows 2000 behoben.
- Die Möglichkeit, temporäre Dateien vor der Defragmentierung zu entfernen, wurde hinzugefügt.
- Möglichkeit hinzugefügt, die Prioritätsstufe des Programms zu setzen.
- Nun ist es möglich, nur die am stärksten fragmentierten Dateien zu defragmentieren.
- Neue Kommandozeilenschalter hinzugefügt.
Version 0.77:
- Weitere Informationen über Dateien hinzugefügt.
- Nun kann der Analysebericht deaktiviert werden.
- Nun ist es möglich, den Analysebericht in eine Textdatei zu exportieren.
- Spalten können ausgeblendet werden.
- Die Defragmentierungs-Engine wurde verbessert.
- Einige kleinere Bugs wurden behoben.
Version 0.76:
- Einige Probleme bei der Ausführung von WinContig unter Windows 2000 wurden behoben.
Version 0.75:
- Windows Vista-Kompatibilität hinzugefügt.
- Die Art des Hinzufügens von Ordnern wurde geändert.
- Nun ist es möglich, den Stammordner eines Volumes hinzuzufügen.
- Jetzt ist es möglich, Spalten zu ziehen, um die Spaltenreihenfolge neu anzuordnen.
- Schnellere Ordneranalyse.
- Nun wird die Sprache der Benutzeroberfläche "on-the-fly" geändert.
- Einige Code-Optimierungen.
Version 0.70:
- WinContig unterstützt jetzt Unicode-Dateien und -Ordner.
- Nun sind Sprachdateien im Distributionsarchiv enthalten. Außerdem ist es jetzt möglich, die bevorzugte Sprache über die GUI zu wählen.
Version 0.65:
- In einigen Fällen hat WinContig sehr große Dateien nicht defragmentiert. Behoben.
- Nun werden die Optionen in einer externen Datei gespeichert.
Version 0.60:
- Schnellere Dateianalyse.
- Nun ist es möglich, die Defragmentierungsstrategie zu wählen (schnelle vs. "schlaue"-Defragmentierung).
Version 0.50: